Springe zum Inhalt

fiormenni – Viermünden

eine fazinierende Gemeinde im Herzen Deutschlands

  • Geschichte
    • 400-0v.Chr.
    • 0-1200n.Chr.
    • 1200-1300n.Chr.
    • 1300-1400n.Chr.
    • 1400-1500n.Chr.
    • 1500-1600n.Chr.
    • 1600-1700n.Chr.
    • 1700-1800n.Chr.
    • 1800-1900n.Chr.
    • 1900-2000n.Chr.
    • 2000-heute
    • Petri Kirche
    • Hof Hermannsberg
    • Anna von Viermund
    • Schule
    • Ederbrücke
    • Luftkrieg
    • Feste & Bräuche
  • Termine und Veranstaltungen
  • Impressionen
    • Blick ins Dorf
    • Festzug 2000
    • Historische Bilder
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links

Festzug 2000

Seilerei und „Vom Flachs zum Tuch“ auf Greben (Kespersch) Hof. (© Detlef Battefeld)
Auf Stuhlmanns (Stühlmanns) Hof von links: Trillmaschine für Gespannzug mit Achsschenkellenkung Vorderachse, daneben Häufelpflug für Kartoffeln zweireihig von Fa. Köckerling 50er Jahre, daneben Häufelpflug aus den 20er Jahren. (© Detlef Battefeld)
Auf Isgen (Geitzes) Hof von links: Schlitten einteilig mit Einspännerschere, daneben Leiterwagen als Erntewagen nach Viermündener Bauart. (© Detlef Battefeld)
Auf Isgen (Geitzes) Hof von links: Dreibockreuter zum Trocknen von Ackerfutter (Klee, raues Gras, etc.), daneben Trommelwender zum Wenden und Schwert machen. (© Detlef Battefeld)
Auf Stuhlmanns (Stühlmanns) Hof: Kutsche, davor ein Beetpflug. (© Detlef Battefeld)
Modell vom alten Sachsenberger Rathaus. (© Detlef Battefeld)
Viermündener Geschichte auf Baumtafel in Gallens (Gallen) Scheune. (© Detlef Battefeld)
Vor Gallens (Gallen) Scheune von links: Beetpflug für Gespann, daneben Ringelwalze. (© Detlef Battefeld)
„Das Knappen“ peitschen auf der Hauptstaße zwischen Oberlies (Schäferchrists) und Dubberts (Sarters). (© Detlef Battefeld)
Handgebundener Hichel (Hochdeutsch: Hocken) aus Hafer in Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bewirtung vor dem Gasthof Thiele (Schmieddehns), im Bild zu sehen Armin Vogel und Fritz Mitze. (© Detlef Battefeld)
Laisaer „Kartoffeldämpfanlage“ mit Öl befeuert bei Schneinrersch Hof. (© Detlef Battefeld)
Alte „Schlepper“ auf Hacksteins (Gerdmanns) Hof. (© Detlef Battefeld)
Herstellung Apfelsaft auf Schwoben (Schwoben) Hof, Kurt Röhle mit Kamera in der Hand. (© Detlef Battefeld)
Herstellung Apfelsaft auf Schwoben (Schwoben) Hof. (© Detlef Battefeld)
Stand „Wasserleitung“, ehemals Platz Hamels altes Haus, heute Dorfbrunnen. (© Detlef Battefeld)
Stand „Wasserleitung“, ehemals Platz Hamels altes Haus, heute Dorfbrunnen. (© Detlef Battefeld)
Tanzaufführung Schlossdamen zwischen Oberhof und Gutshof. (© Detlef Battefeld)
Innerhalb der Burg von Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Innerhalb der Burg von Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Innerhalb der Burg von Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Blick in Richtung Ringstraße, bei Vogels (Wilnheckers). (© Detlef Battefeld)
Schäfer und Schafzucht auf Brosigs (Hawwersch) Hof. (© Detlef Battefeld)
Hauptaktionsbühne vor der Burg. (© Detlef Battefeld)
Modell der Viermündener Burg. (© Detlef Battefeld)
Orgel der Petri Kirche. (© Detlef Battefeld)
Karl-Hermann Völker beim Orgelspiel. (© Detlef Battefeld)
Auf Küthen (Manuels) Hof von links: Wendepflug als Kipper, daneben ein Wendepflug als Volldrehpflug, daneben ein Strohschneider. (© Detlef Battefeld)
Küthen (Manuels) Hof von links: Elektrische Jauchepumpe, daneben Membranpumpe, daneben eine Kolbenpumpe, im Hintergrund ein Holz-Jauchefaß. (© Detlef Battefeld)
Bautechniken bei ehemals Ruhwedels Haus. (© Detlef Battefeld)
Bautechniken bei ehemals Ruhwedels Haus, Gerüstaufbau der Vergangenheit. (© Detlef Battefeld)
Bautechniken bei ehemals Ruhwedels Haus. (© Detlef Battefeld)
Auf Battefelds (Henrichs) Hof von links: Haufelpflug, daneben Dippelmaschine, daneben Hackmaschine für Tieranspannung,daneben Hackmaschine für Menschen, dahinter Unkrautstriegel, dahinter Kartoffelsortiermaschine, dahiner Schleudradroder für Kartoffeln. (© Detlef Battefeld)
Schafschnur spinnen und stricken auf Brosigs (Hawwersch) Hof. (© Detlef Battefeld)
Bewirtung bei Vogels (Wilnheckers) und Salzmanns (Hessen) altem Haus. (© Detlef Battefeld)
Handablage an Grasmäher angebaut. (© Detlef Battefeld)
Alte Maschinen von links: Halbautomatischer Schleifstein für Mähmesser vom Balkenmähwerk, daneben ein Schleifstein aus Sandstein. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
„Bekanntmachung!“, Jörg Czapanski als Ausrappler „Ortsdiener“ beim Ausrufen der Festaktivitäten. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden, links im Bild Fritz Pelikan, ehemals Mitarbeiter der DB am Viermündener Bahnhof. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden. (© Detlef Battefeld)
Bahnhof Viermünden, altes Werkzeug für den Gleisbau. (© Detlef Battefeld)
Aktuelle Holzbautechnik bei Knieling. (© Detlef Battefeld)
Alte Badewannen, Waschbecken und Kessel auf Kruppas (Wissemanns) Hof.
Alte Badewannen, Waschbecken und Kessel auf Kruppas (Wissemanns) Hof.
Alte „Schlepper“ neben Hacksteins (Gerdmanns) Hof.
Alte Dreschmaschine.
Alte Dreschmaschine.
„Hochzeit anno dazumal“ auf Bunzenthal (Hillen) Hof.
Alter „Schlepper“.
Alter Leiterwagen.
Alter Lanz „Schlepper“, vollgumiert aus den 20er oder früher.
Oldtimer mit altem Kreiskennzeichen FKB für Frankenberg.
Modell der alten Kirche in Ederbringhausen (heute im Hessenpark).
Hochzeit anno dazumal“ auf Bunzenthal (Hillen) Hof.
Modell der alten Kirchenuhr in der Petrikirche.
Blick auf den Altar und Brautleute in der Petri Kirche.
[Zeige Vorschaubilder]
Neue Beiträge
  • Kalender 2019 mit historischen und aktuellen Aufnahmen von Viermünden; Erlös für Sanierung der Petri Kirche
  • Kupferstich der Grafen von Virmont Kupferstich von 1820
  • Kupferstich von Willem Blaeu um 1642 mit Virmont und Hermannsberg
  • Viermund Heraldik aus dem Siebmachers Wappenbuch von 1605
  • Er is da!!! Kalender 2018 mit aktuellen Aufnahmen von Viermünden; Erlös für Sanierung der Petri Kirche
Neue Kommentare
  • Landau bei Kupferstich von Willem Blaeu um 1642 mit Virmont und Hermannsberg
  • Nadine Fischer bei Er ist da! – Kalender 2016 mit historischen Aufnahmen von Viermünden; Erlös für Sanierung der Petri Kirche
Archive
  • August 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Oktober 2016
  • Januar 2016
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Dezember 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2011
  • Oktober 2009
  • Juli 2008
  • Oktober 2007
Kategorien
  • Allgemein
Meta
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Dieses Blog läuft mit WordPress | Theme: Dream von vsFish.